Der Lab4Land Accelerator hat in Schöppenstedt begonnen
Am 23. August ist der Lab4Land Accelerator in die zweite Runde gestartet.
Fünf Teams leben und arbeiten vier Wochen lang auf dem DStation Kreativ Campus, um dort ihre nachhaltigen Projekte weiterzuentwickeln. Dabei werden sie von verschiedenen Coaches, erfahrenen Gründerinnen und Gründern und motivierten Menschen aus der Region unterstützt.
Das Ziel aller Teilnehmenden ist es, den Herausforderungen des ländlichen Lebens zu begegnen.
So will Woodmatch eine Plattform schaffen, um die intransparenten und komplexen Prozesse der privaten Forstwirtschaft zu verbessern. Ihre Motivation ist der Schutz und der Erhalt des deutschen Waldes.
Das Berliner Startup REGIOS möchte die regionale Wirtschaft stärken und zugleich zum Klimaschutz beitragen. Ihre App analysiert die individuelle Nachfrage und überprüft, wie regional und nachhaltig die Einkäufe sind. Regionale Alternativen werden automatisch angezeigt.
Das Team LANDRADL, kommend aus der Elm-Asse-Region, möchte Bikesharing im ländlichen Raum etablieren. Dazu sollen Spezialfahrräder dort nutzbar gemacht werden, wo es bisher kein kommerzielles Angebot gibt.
Hinter Smart Village Solutions steckt eine mobile Open-Source-Lösung, die die Nachrichten, Veranstaltungen und digitalen Services einer Kommune bündelt. Das Team möchte damit die Digitalisierung der ländlichen Regionen vorantreiben. Linda Loreen Loose zielt darauf ab, den Harz neu zu erfinden. Sie hat mit ihrem Team mehrere Mikroprojekte ins Leben gerufen, um zur Versorgungssicherheit der Harzer Region physisch wie psychisch beizutragen. Beispielsweise möchte sie Waldgärten als kleine Innovationshubs nutzbar machen.
In den kommenden Wochen werden die Teilnehmenden ihre Projekte und Geschäftsideen auf ein neues Level bringen. Sie nutzen tagsüber die urbanen Coworking-Flächen des DStation Kreativ Campus in Schöppenstedt. Am 17. September erfolgt dann ein Abschlusspitch vor einer namhaften Jury.