Bund fördert 5G-Pionierprojekt mit 3,9 Millionen Euro
5G Smart Country Projekt startet in den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt
Mit dem Eintreffen des Zuwendungsbescheides des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beim Landkreis Wolfenbüttel kann ab sofort mit der Umsetzung des Projekts "5G Smart Country" gestartet werden.
Das Kooperationsprojekt wird durch das BMVI im Rahmen der 5G-Umsetzungsförderung mit insgesamt 3,9 Millionen Euro gefördert.
"5G Smart Country" ist ein Innovationsprojekt, um die Chancen der Digitalisierung in den ländlichen Räumen zu nutzen und neue Anwendungen zu erproben", so Landrätin Christiana Steinbrügge. Das Wort "smart" in "5G Smart Country" sei im Sinne von klug zu verstehen: Es gehe um die intelligente Nutzung von Daten und Ressourcen zur Verbesserung wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit.
Das Projekt unterteilt sich in die beiden Bereiche "Smart Forestry" und "Smart Farming". Die Teilprojekte werden fachlich durch die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Schwerpunkt Forstwirtschaft) und durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Schwerpunkt Landwirtschaft) koordiniert.
Die Gesamtkoordination obliegt dem Landkreis, der hierzu die Projektagentur Wolfenbüttel für das Projektmanagement nutzt.
Unter der wissenschaftlichen Federführung von Professor Dr. Ina Schiering von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie von Herrn Dr. Jürgen Kauke von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wir das Projektteam in den kommenden 36 Monaten konkrete Anwendungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft in den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt mit dem Ziel entwickeln, die regionale Wertschöpfung und den Natur- und Klimaschutz zu fördern.
Mit dieser Förderung wollen wir weitere zukunftsweisende Technologien im Bereich der Forst- und Landwirtschaft in unsere Landkreise holen und erproben und somit ein Umfeld für Start-ups und digitale Arbeitsplätze schaffen. Damit stellt dieser Baustein der regionalen Entwicklung einen wertvollen Impuls für den ländlichen Strukturwandel dar. Darüber hinaus freue ich mich insbesondere über die erfolgreiche Zusammenarbeit unserer beiden Landkreise, die erneut zeigen, wie stark unsere Region im gemeinsamen Schulterschluss ist", betont Landrat Gerhard Radeck.